Geschichtswerkstatt

Geht es Ihnen auch machmal so? Beim Frühjahrsputz oder Aufräumen findet man einen alten Karton oder einen Ordner mit den Dokumenten aus Großvaters oder gar Urgroßvaters Zeiten wieder, und man bekommt Lust darin zu stöbern. Alte Briefe, Urkunden, Verträge, Stammbücher, Kochrezepte und vieles anderes kommt zum Vorschein – nur leider ist alles handschriftlich und in deutscher Schrift oder Sütterlin verfasst und daher nur mühsam zu entziffern – dann ist der Spaß schnell vorbei. Für solche Fälle finden Sie Hilfe bei der Geschichtswerkstatt des Kultur- und Heimatverein Burg zu Hagen im Bremischen e.V.

Die Geschichtswerkstatt – initiiert und über viele Jahre geleitet von der langjährigen Vorsitzenden und Ehrenmitglied des Kultur- und Heimatverein, Frau Jutta Siegmeyer – ist ein loses Treffen von Personen, die an der Geschichte der Region interessiert sind und in diesem Zusammenhang gemeinsam alte Schriftstücken transkribieren, d.h. die vorhandenen Texte werden in die heutige Schriftform übertragen, um sie verständlich zu machen. Die Teilnehmer der Geschichtswerkstatt sind ehrenamtlich tätig und müssen auch nicht unbedingt dem Kultur- und Heimatverein Burg zu Hagen im Bremischen e.V. als Mitglied angehören. Die Interessen der Gruppe umfassen sowohl heimatgeschichtliche Themen und Zusammenhänge, als auch persönliche Familienforschung, jedes Mitglied kann seine persönlichen Interessen einbringen. Es ist vorgesehen, dass die Mitglieder der Geschichtswerkstatt ihre Arbeit zu gegebener Zeit auch einmal im Rahmen des Veranstaltungsprogramms des Kultur- und Heimatverein Burg zu Hagen im Bremischen e.V. der Öffentlichkeit vorstellen, z.B. im Zusammenhang mit dem Tag des offenen Denkmals.

Neue Teilnehmer oder Gäste sind herzlich willkommen. Es können gerne eigene Dokumente mitgebracht werden, diese können dann gemeinsam transkribiert/übersetzt werden, aber auch wer lediglich die alten Schriften lesen lernen möchte, ist jederzeit gern gesehen.

Die Mitglieder der Geschichtswerkstatt treffen sich regelmäßig am letzten Montag im Monat um 19:00 Uhr in der Burg zu Hagen.
Sie können gerne unangemeldet dazukommen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Heino Hünken, Telefon 0179-1008756